Kirchen und Klöster
Thermalwasser für den Körper, Weihwasser für die Seele....
85 Ergebnisse
Die Kapelle zu Starzenöd
Bad Birnbach
Nördlich des Weilers Halmstein liegt hoch oben die Einöde Starzenöd. Etwa 200 Meter westlich der Hofstelle, auf beherrschender Höhe am Waldessaum, befindet sich eine geräumige Kapelle mit Flachdecke.
DetailsBenediktinerinnenkloster Abtei St. Gertrud
Bad Birnbach und Umgebung
Das Kloster wurde unter das Patronat der Heiligen Gertrud von Helfta gestellt.
DetailsBiberger Kapelle
Bad Birnbach
Seit über 150 Jahren befindet sich die geräumige und freundliche Biberger Dorfkapelle an der Straßengabelung nach Urfar bzw. nach Malching.
DetailsBruder-Konrad-Kapelle
Bad Birnbach
Erbaut wurde diese im Herbst 1998. Rasch wurde die zu Ehren des Rottaler Heiligen erbaute Kapelle zu einer Art Wallfahrtsort.
DetailsChristophorus-Kapelle am VITAL Camping Bayerbach
Bayerbach im Rottal
Von dort aus bietet sich ein herrlicher Blick über das bäuerlich geprägte Rottaler Hügelland.
DetailsDie Wunderkapelle in Ering
Bad Birnbach
Viele Geschichten drehen sich um die Wunderkapelle. Eine hat Pfarrer i.R. Max Pinzl aufgeschrieben, die so geht:
DetailsFilialkirche St. Johannes der Täufer in Aunham
Bad Birnbach
Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts wurde in Aunham das Johanneskirchlein erbaut.
DetailsFilialkirche St. Margarethe in Huckenham
Bayerbach im Rottal
Die Huckenhamer Kirche ist eines der ältesten Baudenkmäler Niederbayern.
DetailsFilialkirche St. Peter und Paul in Schwaibach
Bad Birnbach und Umgebung
Bereits um 1220 gab es in Schwaibach eine Burgkapelle der Adeligen von Neudeck, die dem hl. Petrus geweiht war. Die jetzige Kirche ist eine schlichte gotische Anlage des 14. Jahrhunderts.
DetailsFilialkirche St. Vitus - St. Veit
Bad Birnbach
Alles weißt darauf hin, dass Ritter das Kirchlein in Sankt Veit gestiftet haben.
DetailsHofbauerkapelle
Bad Birnbach
Sehr geräumige Kapelle, eine neugotische Anlage mit langgezogenem Sechseck und zwei verlängerten Seiten, hatte ursprünglich ein Sternengewölbe.
DetailsHofkapelle Veitlöd
Bad Birnbach
Der Bauer, der dem Hof in Veitlöd einst im 15. Jahrhundert seinen Namen gab, hieß, anders als man vielleicht vermuten würde, nicht „Veit“, sondern höchstwahrscheinlich „Valentin“. Seine Umgebung nannte ihn, wie damals in Bayern üblich, „Vältel“, wobei aus dem „l“ im Laufe der Zeit ein „i“ und aus „Vältelöd“ schließlich „Veitlöd“ wurde. Der Hof besteht aus einem mächtigen Holzblockwohnhaus und mehreren Nebengebäuden, darunter unter einem knorrigen Baum eine kleine hölzerne Kapelle mit knarzender Tür. Hier findet bis heute alljährlich eine Maiandacht statt.
DetailsHofkapelle in Hoisching
Bad Birnbach und Umgebung
Die „Lourdeskapelle“ ist in ein landwirtschaftliches Gebäude integrierte und mit einer Rundbogentür aus Holz verschlossen. Der Innenraum der Kapelle wird von einem „Böhmischen Gewölbe" überspannt. Der Boden ist gefliest. In der Mitte sind noch die bunt gemusterten Orginalfliesen vorhanden. Links und rechts stehen jeweils vier Sitzbänke. Der gesamte vordere Teil der Kapelle ist als Grotte dargestellt und vom übrigen Raum durch ein Metallgitter mit Tür getrennt. In der Mitte der Grotte befindet sich eine große Marienfigur mit Heiligenschein. Links davon, in kniender Position, die Hl. Bernadette. Der Kreuzweg ist in Hinterglasbildern dargestellt und befindet sich jeweils neben den zwei Sitzreihen.
DetailsHolzkapelle Lugenz
Bad Birnbach
Im 19. Jahrhunderts betete der Heilige Bruder Konrad von Parzham fast täglich in der Kapelle, weil er sich dort der Heiligen Maria besonders nahe fühlte.
DetailsHubertuskapelle Kirchberg
Bad Birnbach
Die Hubertuskapelle wurde 1977 als Ersatz für eine baufällig gewordene Kapelle im "Kirchberger Moos" von den Ortsvereinen im Tattenbacher Tal unter der Federführung des Gartenbauvereins Obertattenbach neu erbaut.
DetailsKapelle bei Bertenöd mit Aussichtspunkt
Bad Birnbach
Einer der schönsten Blicke auf das Inntal bietet der Aussichtspunkt in Bertenöd.
DetailsKapuzinerkloster in Altötting
Bad Birnbach und Umgebung
Im Kloster St. Konrad fügen sich die Erinnerungen an den heiligen Pfortenbruder Konrad und seine Verehrung ineinander mit dem Leben und Arbeiten der Kapuziner als Wallfahrtsseelsorger und Betreuer des Heiligtums.
DetailsKatholische Filialkirche St. Ulrich
Bad Birnbach
Die Kirche besteht aus einem nicht eingezogenen Chor mit Joch und Schluss in drei Achteckseiten.
DetailsKirche St. Johannes der Täufer in Pildenau
Bad Birnbach
Die Kirche in Pildenau ist dem Hl. Johannes und dem Hl. Paul geweiht.
DetailsKirchenburg mit Wallfahrtskirche und Kirchenmuseum
Bad Birnbach
Die Kirchenburg Kößlarn ist die einzige vollständige Anlage ihrer Art in Altbayern. Sie geht auf eine 1364 begründete Marienwallfahrt zurück. In der prächtigen spätgotischen Wallfahrtskirche mit ihrer barocken Ausstattung steht die berühmte Silbermadonna aus dem Jahr 1488. In der Wehranlage mit Wehrgängen, Schießscharten und Torhäusern kann man die Sammlung des Kirchenmuseums besichtigen: unter anderem einen Palmesel aus dem Jahr 1481, erzählfreudige Krippen und einen in Gold und Silber prunkende Kirchenschatz. Wechselnde Ausstellungen machen den Besuch immer wieder zu einem Erlebnis.
Die Kirche ist täglich geöffnet. Wer einen Blick in die Wehrbauten und das Museum werfen will, kann dies von April bis Oktober jeweils am Donnerstag, Samstag und Sonntag, von 13-16 Uhr tun.
Besondere Tipps: Am Donnerstag bietet sich zusätzlich der Besuch des Kößlarner Bauernmarktes an. Eine weitere Attraktion ist auch der Laden „schlicht & einfach“ mit liebevoll selbstgemachten Deko- und Geschenkartikeln im pittoresken Torhaus der Kirchenburganlage.
Gruppenbesuche und Führungen durch Kirche und/oder Kirchenmuseum sind jederzeit auf Anfrage möglich.
DetailsKloster Aldersbach
Bad Birnbach und Umgebung
Sehenswürdigkeiten von hohem historischen und kulturellen Rang erwarten Sie.
DetailsKloster Mariahilf bei Passau
Bad Birnbach und Umgebung
Die Wallfahrt wurde 1622 von Domdekan Marquard von Schwendi (vgl. Schwendi) gegründet, als er eine Kapelle mit einem Mariengnadenbild das der Passauer Künstler Pius 1620 als Kopie des Gnadenbildes Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren anfertigte, hier errichten ließ.
DetailsKlostergasthof Raitenhaslach
Bad Birnbach und Umgebung
Der Klostergasthof ist inmitten der Klosteranlage Raitenhaslach.
Die Klosterkirche Raitenhaslach ist mehr als 800 Jahre alt.
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Fürstenzell
Bad Birnbach und Umgebung
Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist die katholische Pfarrkirche der Pfarrei Fürstenzell und ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserabtei Fürstenzell.
DetailsKlosters Asbach und Kirche St. Matthäus
Bad Birnbach
Das Kloster Asbach ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Ortsteil Asbach des Marktes Rotthalmünster in Bayern in der Diözese Passau. Asbach liegt mitten im Bäderdreieck, dem Klosterwinkel und liegt am Pilgerweg Via Nova.
DetailsKreuzbäckerkapelle
Bad Birnbach
„Der Kreuzbäcker von Ering“ ist ebenfalls eine von mehreren Varianten, die Max Pinzl zu erzählen weiß:
DetailsKriegerkapelle in Malching
Bad Birnbach
Kapelle zum Gedenken der gefallenen Soldaten von Malching.
DetailsLeithenkapelle mit Wallfahrtsweg
Bad Birnbach
Kleine Kapelle mit Stationen des Kreuzweges Jesu bis zur Wallfahrtskirche im Tal.
DetailsMeindlkapelle
Bad Birnbach
Diese Kapelle hat der Stubenberger Bauer Anton Meindl als Dank für seine gesunde Heimkehr aus dem 2. Weltkrieg gestiftet.
DetailsNebenkirche St. Georgin Hölzlberg
Bad Birnbach
Die Sakramentsnische stammt aus der Erbauungszeit, der Hochaltar ist barock.
DetailsPfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bad Birnbach
Bad Birnbach
1695 wurden von Hofmarksherrn Freiherr von Schmid die Reliquien des heiligen Chrysanthus aus Rom nach Bad Birnbach gebracht.
DetailsPfarrkirche Maria Himmelfahrt in Rotthalmünster
Bad Birnbach
Unter dem bayerischen Herzog Hugbert (725 – 737) aus dem Geschlecht der Agilolfinger erbaute der weitversippte Aristokrat Wilhelm im grünen Wald, also im ungerodeten Forst ein kleines Kloster für Nonnen nach der Regel des hl.Benedikt nebst einer Kirche der hl.Maria und des hl.Michael (des Beschützers der Klosterpforte). Auch der Bau einer Kirche hat stattgefunden. Der Bischof machte alsbald die aus Holz erbaute Klosterkirche mit dem Marienpatrozinium zur Pfarrkirche der kleinen Siedlung.
DetailsPfarrkirche St. Leonhard in Asenham
Bad Birnbach
Die Pfarrkirche wurde im 15. Jahrhundert als Schlosskapelle erbaut. Später wurde sie um das Langhaus und dem Turm erweitert.
DetailsPfarrkirche St. Martin in Hirschbach
Bad Birnbach
Die Pfarrkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der Unterbau des Turms gehört der romanisch-gotischen Übergangszeit an.
DetailsPfarrkirche St. Pankratius in Kirchberg
Bad Birnbach
Die Kirche ist ein spätgotischer Gewölbebau aus dem 15. Jahrhundert.
DetailsPfarrkirche St. Petrus in Bayerbach
Bayerbach im Rottal
Ganz gleich, aus welcher Richtung Bayerbach angesteuert wird – der Kirchturm der Pfarrkirche St. Petrus ist aus allen Richtungen bereits von weitem zu sehen.
DetailsPfarrkirche St. Ägydius
Bad Birnbach
Spätgotische Kirche von 1456 – 1476, geweiht dem hl Ägydius
DetailsSiebenschläferkirche in Rotthof
Bad Birnbach und Umgebung
Die Legende erzählt von der grausamen Christenverfolgung unter Kaiser Decius, sieben jungen Christen, ihrer Flucht vor den Verfolgern und ihrem zweihundertjährigen Tiefschlaf.
DetailsSt. Anna Kapelle bei Holzhäuser
Bad Birnbach und Umgebung
Diese kleine Kapelle wurde zu Ehren der Heiligen Anna gebaut.
DetailsSt. Anna in Ering
Bad Birnbach und Umgebung
Schiffer vom Inn sollen um 1300 aus Dankbarkeit für die Errettung aus Wassernot der Hl. Anna die Urkirche gebaut haben.
DetailsSt. Wolfgang bei Weng
Bad Birnbach und Umgebung
Zu den Kostbarkeiten der Kirche gehören eine wundervoll geschnitzte Maria mit Kind, eine spätgotische Figurengruppe der Anna selbdritt und der 1738 entstandene Hochaltar.
DetailsStift Reichersberg
Bad Birnbach und Umgebung
Seit mehr als 925 Jahren prägt das Augustinerchorherrenstift das Ortsbild von Reichersberg.
DetailsWallfahrtskirche Gartlberg
Bad Birnbach und Umgebung
Schon von weitem grüßt das Turmpaar der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes auf dem Gartlberg jeden Besucher von Pfarrkirchen.
DetailsWallfahrtskirche Grongörgen
Bad Birnbach und Umgebung
Grongörgen gehört zu den qualitätsvollsten und am besten erhalten Landkirchen der Spätgotik im Rottal.
DetailsWallfahrtskirche Maria Himmelfahrt, Langwinkl
Bayerbach im Rottal
Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung zu Langwinkl ist eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen im Rottal.
DetailsWallfahrtskirche Sammarei
Bad Birnbach und Umgebung
Über einer vollständig erhaltenen Holzkapelle aus dem Mittelalter erbaut, "der ältesten Holzkirche in Deutschland"
DetailsWallfahrtskirche St. Leonhard
Bad Birnbach und Umgebung
Schon um 1270 entstand in Aigen am Inn eine romanische Kirche für den Hl. Leonhard, eine spätere spätgotische Wallfahrtskirche von 1460 wurde schließlich noch barock ausgestattet.
DetailsWallfahrtskirche St. Salvator
Bad Birnbach und Umgebung
Die ehemals sehr stattliche romanische Basilika wurde 1740 zu einer Barockkirche umgebaut.
DetailsWallfahrtskirche St. Ägidius in Schildthurn
Bad Birnbach und Umgebung
Die Wallfahrtskirche St. Ägidius ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Gemarkung Schildthurn der Gemeinde Zeilarn.
Details