big.KMU | Bad Birnbach Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
bb_000837_rgb

big.KMU

Mit Bad Birnbach zum gesundheitsfördernden Unternehmen

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) am Kurort und im Betrieb: ein Pilotierungsprojekt mit Unternehmen aus dem Landkreis Rottal-Inn.

Gemeinsam mit der Rottal Terme Bad Birnbach, dem Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der BARMER führt der Markt Bad Birnbach das Projekt big.KMU „Mit Bad Birnbach zum gesundheitsfördernden Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) am Kurort und im Betrieb: ein Pilotierungsprojekt mit Unternehmen aus dem Landkreis Rottal-Inn“ durch.

big.KMU zielt darauf ab, ein Gesamtkonzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung am Kurort und im Betrieb - gemeinsam mit einem regionalen Gesundheitsanbieter (Kurmittelhaus Rottal Terme Bad Birnbach), Betrieben und der gesetzlichen Krankenkasse - zu entwickeln und es in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) des Landkreises Rottal-Inn umzusetzen. 

Bayerischer Präventionspreis

Freuten sich über die Verleihung des 16. Bayerischen Präventionspreises: v.l. Dr. Sandra Kus (LMU), Staatsministerin Judith Gerlach und Gesundheitsmanagerin Nicole Eisenreich von der Rottal Terme Bad Birnbach.
Freuten sich über die Verleihung des 16. Bayerischen Präventionspreises: v.l. Dr. Sandra Kus (LMU), Staatsministerin Judith Gerlach und Gesundheitsmanagerin Nicole Eisenreich von der Rottal Terme Bad Birnbach.

Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat in München den 16. Bayerischen Präventionspreis für das Projekt „big.KMU“ verliehen. „Mit diesem Preis möchten wir herausragende und beispielhafte Präventionsprojekte noch bekannter machen und zur Nutzung oder zur Nachahmung anregen. Ich freue mich deshalb sehr über die rege Beteiligung in diesem Jahr: 93 Projekte aus ganz Bayern haben sich beworben. Klar ist: Jedes einzelne dieser eingereichten Projekte hat in seinem Bereich einen erfolgreichen Beitrag für mehr Gesundheit in Bayern geleistet. Gesundheitsförderung und Prävention eröffnen Chancen in jedem Lebensalter. Neben dem persönlichen Verhalten gehört auch dazu, die Lebenswelt nachhaltig gesundheitsorientiert zu gestalten - in allen Lebensbereichen, zum Beispiel in Familien, Kindertageseinrichtungen, Ausbildung und Arbeitswelt, Senioren und Pflegeeinrichtungen oder auch in der Freizeit. Wir vergeben den Preis daher in insgesamt fünf Kategorien, um verschiedenste Projekte, die sich für wichtige Präventionsthemen in unterschiedlichen Lebenswelten einsetzen, auszuzeichnen.“

In der Kategorie „Prävention in Ausbildungsstätte und Betrieb“ wurde das Pilotprojekt „big.KMU - Mit Bad Birnbach zum gesundheitsfördernden Unternehmen“ ausgezeichnet. Das Projekt wurde von der Rottal Terme, der Kurverwaltung Bad Birnbach und dem Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschen (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) initiiert und mit Unternehmen aus dem niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn unter Mitwirkung der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der BARMER durchgeführt. Es widmet sich der betrieblichen Gesundheitsförderung am Kurort und im Betrieb. Gerlach lobte dieses innovative Projekt: „Kleine und mittlere Unternehmen haben oft wenig Ressourcen für betriebliche Gesundheitsförderung. Kurorte haben dafür eine hohe Expertise in Gesundheitsförderung und Prävention. Was läge da näher, als die gesundheitsförderlichen Potenziale in der Region für beide Seiten gewinnbringend zu nutzen?“ Die Ministerin fügte hinzu:

"

„Das tun Sie in und um Bad Birnbach mit Erfolg!

"

Und mit wissenschaftlicher Begleitung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir hoffen sehr, dass sich daraus Anregungen für Nachahmer in unseren bayerischen Heilbädern und Kurorten ergeben.“ Den Preis nahmen Gesundheitsmanagerin Nicole Eisenreich für Bad Birnbach und die Rottal Terme sowie Dr. Sandra Kus für die Ludwig-Maximilians-Universität München entgegen. Eine Fortsetzung dieses Projektes gibt es bereits. Gemeinsam mit den anderen niederbayerischen Heil- und Thermalbädern Niederbayerns in Bad Gögging, Bad Abbach, Bad Füssing und Bad Griesbach wird auf Basis von „big.KMU“ ein „BGF-Netzwerk Niederbayern“ entwickelt, in dem jeder der Kurorte einen besonderen Präventionsschwerpunkt einbringt, um gemeinsam ein umfassendes und zielgenaues Gesamtangebot zu schaffen.

Projektpartner

Die Laufzeit von big.KMU begann am 01. Juli 2021 und endet am 29. Februar 2024. Beteiligte KMU sind das IT-Unternehmen brainchild aus Eggenfelden, die EFM Präzisionstechnik GmbH mit Sitz in Gangkofen, der Kreis-Caritasverband Rottal-Inn mit zwei Altenheimen und drei Sozialstationen, sowie die Firma Stephan Schönberger Ladertechnik in Mitterskirchen. Das Projekt wird folgendermaßen umgesetzt:
Planungsphase (6 Monate): betriebsinterne Ziele, Ansatzpunkte, einzubindende Personen und Vorgehen werden mit der Geschäftsführung definiert, Informationsveranstaltungen und Mitarbeiterbefragungen werden in den projektbeteiligten KMU durchgeführt.

Konzeptionsphase (4 Monate): Beschäftigte der Unternehmen entwickeln in moderierten Workshops Konzeptideen und Lösungsansätze für gesundheitsförderliche Angebote, Maßnahmen und Rahmenbedingungen im jeweiligen Betrieb.

Umsetzungsphase (13 Monate): betriebsinterne BGF-Maßnahmen werden unter Beteiligung der Projektpartner implementiert, ein Teil der Beschäftigten nimmt darüber hinaus am gesundheitsfördernden Präventionsprogramm des regionalen Gesundheitsanbieters (Rottal Terme Bad Birnbach) am Kurort teil.

Verstetigungsphase (9 Monate): Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung werden mittels SWOT-Analysen identifiziert, Lösungsansätze für eine weiterführende Umsetzung von BGF erarbeitet.
Evaluation (32 Monate): Planung-, Konzeptions- und Umsetzungsphase werden von einer kontinuierlich durchgeführten Prozess- und Ergebnisevaluation (Beobachtungsstudie) begleitet, deren Erkenntnisse je Unternehmen in die Entwicklung einer Verstetigungsstrategie eingehen, mit dem Ziel, das Betriebliche Gesundheitsförderung langfristig im Unternehmen zu verankern.

big.KMU Abschlussveranstaltung am 25. Oktober 2023 in Bad Birnbach
big.KMU Abschlussveranstaltung am 25. Oktober 2023 in Bad Birnbach

Mit big.KMU soll das Thema BGF niederschwelliger als bisher für KMU zugänglich gemacht werden und sich der Kurort Bad Birnbach langfristig als kompetenter Anbieter und externer Partner der BGF für KMU etablieren.

Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der medizinischen Qualität in den bayerischen hochprädikatisierten Kurorten und Heilbädern sowie anerkannten Heilquellen- und Moorkurbetrieben“ gefördert.

Kontakt

Frau Dr. Sandra Kus

Luwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Telefon: +49 (0)89 2180-78228
E-Mail: skus@ibe.med.uni-muenchen.de