Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Luftbild der Grund- und Mittelschule Bad Birnbach

Grund- und Mittelschule
Eine Schule, die bewegt

Grundschule und Mittelschule Bad Birnbach

Grundschule und Mittelschule Bad Birnbach

Unsere Schule liegt auf einer Anhöhe am Rande des Kurortes Bad Birnbach.

 


Schulsprengel: Marktgemeinde Bad Birnbach und Gemeinde Bayerbach. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule zusätzlich die Kinder aus der Marktgemeinde Triftern.
    
Schulverbund in der Mittelschule: Bad Birnbach - Triftern – Pfarrkirchen

2022/23: 282 Schülerinnen und Schüler
GS 11 Klassen: 234 Kinder
MS 2 Klassen: 48 Kinder

Stand: 15.09.2022

 

Grundschule und Mittelschule Bad Birnbach

Grundschule und Mittelschule Bad Birnbach

Lugenzstraße 23
84364 Bad Birnbach

Telefon: 08563 / 2346
Fax: 08563 / 3243
verwaltung@gsmsbadbirnbach.de

 

Maxbauer Tanja

Maxbauer Tanja

Rektorin

Jakob Michaela

Jakob Michaela

Konrektorin

Bettina Dötter, Verwaltungsangestellte
Bettina Dötter, Verwaltungsangestellte
Klasse  Lehrkraft Tag Uhrzeit
1 a Szathmáry Petra, Lin Dienstag 10:40 - 11:25 Uhr
1 b Reischl Birgit, Lin Mittwoch 08:45 - 09:30 Uhr
1 c Urein Michaela, Lin Dienstag 10:40 - 11:25 Uhr
2 a Wagner Lisa, Lin Dienstag 08:45 - 09:30 Uhr
2 b Schicha Andrea, Lin Dienstag 09:55 - 10:40 Uhr
3_4 kombi Triebe Katharina, Lin Montag 10:40 - 11:25 Uhr
3 a Wiesbauer Bettina, StRin GS Dienstag 08:45 - 09:30 Uhr
3 b Pleyer Sarah, LAA II Mittwoch 13:15 - 14:00 Uhr
4 a Weiß Susanne, StRin GS Dienstag 10:40 - 11:25 Uhr
4 b Jakob Michaela, KRin Dienstag 10:40 - 11:25 Uhr
       
5 a Abraham Simone, Lin Montag 09:55 - 10:40 Uhr
6 a Demmelbauer Martina, Lin Montag 11:30 - 12:15 Uhr
       
- Maxbauer Tanja, Rektorin nach Vereinbarung  
- Baumgartner Sonja, Seminarrektorin nach Vereinbarung  
- Huber Marianne, FOLin EG nach Vereinbarung  
- Meyer Johanna, FOLin EG FB nach Vereinbarung  
- Wenzl Astrid, FOLin EG nach Vereinbarung  
- Merker Antonia, Förderlehrerin nach Vereinbarung  
- Aigner Teresa, Pastoralreferentin nach Vereinbarung  
- Fuchs Waltraud, Religionslehrerin nach Vereinbarung  
- Heindl Hans, kath. Pfarrer nach Vereinbarung  
- Schraml Otto, Mobile Reserve    
- Lorenz Angelina, Mobile Reserve    
- Mayer Isabell, Mobile Reserve    
- Eckert Sarah,Mobile Reserve    
- Altmann Sabine, Lehrerin DAZ nach Vereinbarung  

  

     

Elternbeirat der Grundschule

Alexandra Kreil-Mayr 1. Vorsitzende
Daniela Stadler Stellvertr. Vorsitzende
Astrid Thaller Schriftführerin
Kathrin Gelhart Kasse
Anja Gaßner E-Beirat
Karin Nöbauer E-Beirat
Christina Gerhofer E-Beirat
Monika Huber E-Beirat
Carina Hieringer E-Beirat

Elternbeirat der Mittelschule

Andrea Ruf 1. Vorsitzende
Jürgen Saiko Stellvertr. Vorsitzender

 

Offene Ganztagsschule an der GSMS Bad Birnbach

Seit 2008 gibt es an der Schule eine Nachmittagsbetreuung als freiwilliges Angebot.
Diese wird seit dem Schuljahr 2016/17 nun als staatliche Offene Ganztagsschule OGTS geführt. Derzeit werden die Schüler in 3 OGTS-Gruppen und 1 Kurzgruppe betreut.
Kooperationspartner: Arbeiterwohlfahrt Anderland e.V., Niederbayern/Oberpfalz
   
Öffnungszeiten:
OGTS-Gruppe: Montag bis Donnerstag von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr (15:30 Uhr Busabfahrt) und freitags von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr (letzter Bus fährt um 13 Uhr)
Kurzgruppe: Montag bis Freitag von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Leitung: Michael von Mühldorfer, Dipl. Sportlehrer
Betreuungsteam: Frau Manuela Pohl, Frau Anita Baumgartner, Frau Nicole Redhammer, Frau Daniela David
Die Leistungen der OGTS sind kostenfrei (außer Mittagessen)
Das Küchenteam, bestehend aus Frau Margit Corduan und Frau Heike Arndt, bereitet täglich eine frische, nahrhafte und abwechslungsreiche Mahlzeit in der OGTS-Küche zu.
   
Tagesablauf:
Je nach Unterrichtsschluss ab 11:30 Uhr: freie Spielzeit
Das Mittagessen erfolgt in 2 Gruppen (12:30 Uhr und 13:00 Uhr). Das Mittagessen kostet 4 €.
Nach dem Essen um 13:30 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit (bis 14:45 Uhr).
Sind die Hausaufgaben erledigt, wählen die Kinder ihre weiteren Tätigkeiten selbst:
Kreative Betätigungen (Bügelperlenmuster, Perlenarmbänder, malen, Bildgestaltung, usw.).
Lesen oder Spiele spielen oder eigene Ideen vorschlagen und umsetzen, geht ebenfalls.
An mindestens 2 Nachmittagen werden spezielle kreative oder Bewegungsangebote unterbreitet.
Ab ca. 14:45 Uhr soll eine Bewegungsphase, möglichst im Freien, die Betreuung abschließen: Spaziergänge, Spielplatz, Sportplatz, Pausenhof, Turnhalle, Aufenthalt im Gelände stehen zur Verfügung.
Die Abholung erfolgt um 15:30 Uhr durch die Eltern bzw. mit den Schulbuslinien.

Depressionen / Angststörungen: Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote

 

Kinder/ Jugendliche und Eltern können sich in Notlagen an der Schule vertrauensvoll wenden an:

-          jede Lehrerin/ jeden Lehrer des Vertrauens

-          der Verbindungslehrer: Otto Schraml, L

-          die Beratungslehrkraft der Schule: Ulrike Lichtenstern (GS Pfarrkirchen)

-          die örtliche Schulpsychologin: Maria Madl, GSMS Bad Birnbach

-          die Jugendsozialarbeiter an Schulen: Karin Wagner, GSMS Bad Birnbach

 

 Internetseiten und Telefonnummern: 

-          „Nummer gegen Kummer“: 116111 (anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung)

-          „FIDEO“ (Fighting depression online): www.fideo.de (u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest,
            Wissen über Depressionen)

-          „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“: www.deutsche-depressionshilfe.de (u.a. Infotelefon
            0800/3344533, Online-Foren, Suche nach Hilfsangeboten i.d. jeweiligen Region)

-          „NAKOS“ (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von
            Selbsthilfegruppen): Hilfe bei der Suche nach Selbsthilfegruppen

-          U25 Freiburg: www.u25-freiburg.de (anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken)

-          Telefonseelsorge: 0800/ 1110111 oder 0800/1110222

 

Besonders für Eltern:

-          die Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern

-          die nächste Erziehungsberatungsstelle (Landshut, Dingolfing, Deggendorf, Regen, Passau,
            Freyung, Eggenfelden)

-          Kliniken in Niederbayern:
           Bezirkskrankenhaus (BKH): Landshut, Passau, Deggendorf
           Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ): Landshut, Passau, Deggendorf

-          Krisendienst Psychiatrie: 0180/6553000

-          Ärztlicher Bereitschaftsdienst: bundesweite Tel.: 116117

-          Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Onlineberatung

-          Niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie

-          Psychologische Psychotherapeuten (Therapeutensuche online unter www.bptk.de
            (Bundespsychotherapeutenkammer) oder telefonisch über die Koordinationsstelle
             Psychotherapie unter 0921/787765-40410)

Ansprechpartner in Notfällen

In Bayern gibt es ein flächendeckendes Netz der staatlichen Schulberatung.

Dazu gehören ausgebildete Beratungslehrer und Schulpsychologen.

Der mobile sonderpädagogische Dienst kann zusätzlich in die Beratung miteinbezogen werden.

Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die staatliche Schulberatung ist kostenlos.

Die Beratungslehrkraft berät bei

  • Einschulungsverfahren
  • Schullaufbahnfragen
  • Lern- und Leistungsproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten

Kontakt:

Ulrike Lichtenstern, Beratungslehrerin

Tel.: 08561 8723 (GS Pfarrkirchen)

 

Die Schulpsychologin hilft bei

  • pädagogisch-psychologischen Fragen (Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten)
  • Fragen zur Schullaufbahn
  • akuten Krisensituationen (z.B. Schulangst, Gewalt ...)
  • spezifischen Störungen

Kontakt:

Maria Madl, Schulpsychologin

Telefonsprechstunde und Anmeldung zur Beratung Mittwoch 08:30 - 09:30 Uhr Grund- und Mittelschule Bad Birnbach

Tel.: 08563 9789447

e-mail: fraumadl@gmx.de

Anmeldung auch über die Schulpsychologische Beratungsstelle in Eggenfelden möglich

Tel.: 08721 3714

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?

• versteht sich als Bindeglied zwischen Schüler/innen, Elternhaus und Schule
• ist ein eigenständiges Angebot direkt an der Schule
• ist kostenlos und freiwillig
• unterliegt der Schweigepflicht und ist dem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung verpflichtet.

Wer kann JaS in Anspruch nehmen?

Kinder und Jugendliche, die nach Lösungen für Probleme

  • in der Schule
  • zu Hause
  • mit Freunden
  • mit sich selbst suchen

oder einfach nur reden möchten.
  
Eltern und Erziehungsberechtigte, die 

  • Beratung und Unterstützung bei ihrer Erziehungsarbeit
  • Unterstützung in besonderen Lebenslagen wünschen

Lehrkräfte und Schulleitung, die zur Lösung

  • bei individuellen und klasseninternen Schwierigkeiten mit JaS kooperieren wollen
        

Was macht die JaS?

Die Jugendsozialarbeit an Schulen

  • arbeitet als Beistand und Vermittler im Sinne der Schüler/innen
  • bietet die Einzelfallberatung
  • organisiert Gruppen- und Projektarbeit
  • interveniert bei gruppendynamischen Konflikten
  • bietet kooperative Elternarbeit
  • stellt bei Bedarf den Kontakt zu anderen Institutionen her

Träger der Jugendsozialarbeit an Schulen ist das Landratsamt Rottal-Inn.

Karin Wagner

Karin Wagner

Dipl.Sozialpädagogin (FH), MBA

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 07:45 - 12:30 Uhr Terminvereinbarungen auch außerhalb der Bürozeiten möglich.

Zimmer: 2. Stock im Hauptbau
Telefon: 08563/9779535
karin.wagner@rottal-inn.de

Über 40 Zweitklässler sind nun "Bibfit"

Die Bibliothek Mamertus hat mit der Schule die Aktion "Bibfit" zur Leseförderung durchgeführt. Zum Abschluss erhielten die Zweitklässler bei einer Feier ihren "Büchereiführerschein".

Klaro Kindernachrichten aus Bad Birnbach

Die Schüler der Klasse 4a stellten sich bei der Aufzeichnung den Fragen von BR-Reporter Tobias Dörges.

Zu Besuch bei Bürgermeister Hasenberger

Für die Serie "Jung & bunt" der Passauer Neuen Presse stand Bürgermeister Josef Hasenberger den Sechstklässlern Rede und Antwort.

Der Wald wächst - Schule setzt Baumpflanzaktion fort

Die Mädchen und Buben freuten sich über die neuerliche Pflanzaktion. Jeder Erstklässler pflanzte einen Baum.

Mittelschule beim Sportabzeichen ganz vorne

1. Platz in der Kategorie "beste kleinste Mittelschule Bayerns"

Sechstklässler küren besten Vorleser

Nathalie Pilzweger beste Leserin der Schule.

 

 

Downloads und nützliche Links

Downloads

 

Nützliche Links

https://www.elternmitwirkung.bayern

Alle Schulferien im Überblick

Buß- und Bettag 16.11.2022
Herbstferien 31.10.2022 - 04.11.2022
Weihnachtsferien 24.12.2022 - 07.01.2023
Winterferien 20.02.2023 - 24.02.2023
Osterferien 03.04.2023 - 15.04.2023
Pfingstferien 30.05.2023 - 09.06.2023
Sommerferien 31.07.2023 - 11.09.2023