Fachkräfte für den Gesundheitstourismus
Pressemitteilung
19.07.2022 | Pfarrkirchen
Grenzübergreifendes INTERREG-Projekt nimmt Fahrt auf
Fachkräfte im Gesundheitssektor gewinnen, halten und binden – wie kann das gelingen? Diesem ebenso dringendem wie ehrgeizigem Thema stellen sich die Fakultät European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), die Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH, der Bezirk Niederbayern und die Gasteiner Kur-, Reha- und Heilstollen Betriebsges.m.b.H. zusammen mit weiteren namhaften Partnern aus der Thermen- und Gesundheitsbranche im grenzübergreifenden Forschungsprojekt „WORK FORce HEALTH & TOURISM“. Anfang Juli trafen sich die Beteiligten für ein gemeinsames Teammeeting in Linz.
Wie in vielen weiteren Branchen und Regionen leiden auch die namhaften Thermen- und Gesundheitsdestinationen im bayerisch-österreichischen Grenzraum unter einem enormen Fachkräftemangel. Gemeinsam gilt es daher, der vielfachen Abwanderung und den Gründen dahinter gegenzusteuern, um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig in den Betrieben zu binden. Weiter gilt es, aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote zu verbessern wie auch grundsätzliche Arbeits- und Lebensbedingungen in den Destinationen attraktiver zu gestalten. Im Zuge der langfristigen Projektumsetzung bis Dezember 2025 sollen mithilfe der involvierten Partner und Stakeholder wesentliche Probleme und Herausforderungen interdisziplinär erfasst und analysiert werden, um gemeinsam Strategien und Maßnahmen zu erarbeiten und die Fachkräfteentwicklung nachhaltig zu stärken.
Die beteiligten Thermen- und Gesundheitsdestinationen im Raum Niederbayern, Oberösterreich und Salzburg bilden dabei eine entscheidende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und ermöglichen, regionsspezifische Gegebenheiten und Anforderungen zu untersuchen. Erkenntnisse daraus sollen zugleich als Grundlage für die Verbesserung, Überarbeitung oder Konzeptionierung von Aus- und Weiterbildungen sowie von Lehrplänen wichtiger Ausbildungsstätten im Projektraum dienen.
Im Rahmen des INTERREG VI-A-Programms Bayern-Österreich 2021-2027 wird den ausführenden Projektpartnern für die Projektlaufzeit dabei eine Förderung von bis zu 885.390 € zur Verfügung gestellt. Die Förderschwerpunkte innerhalb dieser Programme sind speziell auf den jeweiligen Programmraum zugeschnitten, um die grenzüberschreitende Kooperation gezielt zu fördern und zu stärken.

Das Projektteam des grenzübergreifenden Forschungsprojektes WORK FORce HEALTH & TOURISM (v. l.): Anita Mauerhofer (FHG OÖ), Michaela Tauber (FHG OÖ), Jessica Ohnesorg (ECRI/THD), Nadja Lill (Bezirk Niederbayern), Sebastian Markov (ECRI/THD), Christina Brüning (Gasteiner Gesundheitsbetriebe) zusammen mit Max, dem vierbeinigen Projekt-Maskottchen.
Bild-Copyright: ECRI/THD
Über den ECRI:
Der European Campus Rottal-Inn (ECRI) in Pfarrkirchen ist seit Oktober 2015 internationaler Studienstandort der Technischen Hochschule Deggendorf, die 2019 ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Die insgesamt acht Bachelor- und Masterstudiengänge in Tourismusmanagement, Medizinischer Informatik und Ingenieurwissenschaften werden ausschließlich auf Englisch gelehrt. Aktuell zählt der Campus circa 1.100 Studierende, knapp zwei Drittel davon aus dem europäischen, asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Ausland. Der ECRI pflegt über das Netzwerk der Technischen Hochschule Deggendorf Partnerschaften mit knapp 200 Universitäten in 60 Ländern. Seit Juli 2020 ist der ECRI mit dem „European Campus of Studies and Research“ Deutschlands erster und bislang einziger Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Der European Campus ist in der Region eine anerkannte Säule der Hightech-Strategie der Stadt Pfarrkirchen wie auch des Landkreises Rottal-Inn.
Erfahren Sie mehr über uns: https://www.th-deg.de/en/ecri
Pressekontakt:
European Campus Rottal-Inn
Miriam Bleck, Pressestelle
Max-Breiherr-Straße 32
84347 Pfarrkirchen
miriam.bleck@th-deg.de
Technische Hochschule Deggendorf
Pressestelle
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
pressestelle@th-deg.de